Antrag auf Spielgerät für die Seewiese 3. Oktober 20225. Oktober 2022 Mehr Kinder – mehr Spielgeräte. Die Bevölkerung von Ferch wächst. Ein kinderfreundliches Schwielowsee: Dieses ist Grundvoraussetzung für den Erholungsort Schwielowsee. Auf der Seewiese fehlt schon lange eine Schaukel, wie viele Eltern immer wieder verlangen. Auch kann auf der Seewiese gut ein kleiner Teil zur Nutzung als Bolzplatz genutzt werden. Beschlussvorschlag für die Ortsbeiratssitzung am 18.10.22: Der Ortsbeirat Ferch beschließt, die Verwaltung zu beauftragen: Verhandlungen mit der Eigentümerin der Spielplatzfläche an der Seewiese zur Nutzung mit einer Doppel-Schaukel aufzunehmen und einen Nutzungsvertrag zu schließen.3000,-€ für die Anschaffung einer Doppelschaukel in den Haushalt einzustellen.1000,-€ für die Anschaffung von Bolzplatz-Toren in den Haushalt einzustellen. Die Seewiese in Ferch und der Spielplatz sind sowohl für die einheimischen Kinder der zentrale Spielplatz, als auch für touristische Besucher. Zur Erhöhung der Attraktivität des Spielplatzes ist eine Schaukel unverzichtbar. Fercher Eltern bemängeln seit Jahren das Fehlen der Schaukel. Die Seewiese ist ein beliebter Rastplatz, aber auch ein Platz auf dem Kinder gern bolzen und sich austoben. Um Kinder in diesem Teil von Ferch spielerischen Fußball zu ermöglichen, schlagen wir die Anschaffung von leichten Bolzplatz-Toren zur Nutzung auf der Seewiese vor. Bitte dieses Feld leer lassenHallo, möchtest Du dabei sein? Trag dich ein, um Einladungen zum Fercher Treffen und Nachrichten von uns zu bekommen. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um deine Eintragung zu bestätigen.
Kommunale Wärmeplanung – Informationsveranstaltung 30. November 202430. November 2024 9.12.2024, 18 Uhr im Tagungsraum Märkisches Gildehaus, Caputh Die Gemeinde Schwielowsee lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen. Mit dem seit dem 01.01.2024 geltenden Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind alle Kommunen in Deutschland verpflichtet, bis spätestens zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Gefördert durch Bundesmittel wird die kommunale Wärmeplanung in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung, dem Planungsbüro […]
Zielgerade für das INSEK 16. November 202430. November 2024 Sondersitzung der Gemeindevertretung mit Ortsbeiräten am 14.11.24 Beratungen über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Die eigentlich als „nichtöffentlich“ vorgesehene Sitzung wurde aufgrund der Nachfrage der Grünen Fraktion und dem folgenden Beschluss der Gemeindevertretung nun doch für die Öffentlichkeit zugelassen. Der Saal war fast bis auf den letzten Stuhl besetzt und das Interesse groß. Die GRUPPE PLANWERK hat mit viel Aufwand und Engagement […]