Windkraft für Schwielowsee 4. August 20248. August 2024 Schon gesehen? Aktuell sind es drei Windräder. Im Juli hatten wir die Möglichkeit, den Baufortschritt beim Bau der Windkraftanlagen zu sehen. Das Beitragsbild zeigt das Maschinenhaus einer WEA. Schon beim Zugang zu den Baustellen konnte man sehen, wie Eidechsenzäune an den vorgegebenen Stellen aufgebaut waren. Je nach Wärmeverhältnissen sind Tiere abgesammelt und umgesetzt worden. Die Wegschneisen sind erstaunlich schmal. Ärgerlich, dass teilweise parallel zu vorhanden Wegen gebaut werden musste, da der Gasbetreiber die Genehmigung nicht erteilt hat. Um nicht mehr als nötig zu versiegeln, wurden manche Kurven mit Platten provisorisch belegt, damit die sehr langen Flügel herangefahren werden konnten. Hier der 1000 Tonnen Kran am Windrad, der in vielen kleinen Segmenten zusammengebaut wurde. Entlang der Autobahn wurde das Kabel verlegt, bis zu einer neuen Trafostation in Caputh – Ortsausgang Richtung Michendorf. Der Bau der 7 Windenergieanlagen ist ein großer Schritt für Schwielowsee nach über 10 Jahren. Es wird ein starker Beitrag um die Energiekosten zu senken und aktiv Umweltschutz zu betreiben. Wir hoffen auf eine baldige Inbetriebnahme. Bitte dieses Feld leer lassenHallo, möchtest Du dabei sein? Trag dich ein, um Einladungen zum Fercher Treffen und Nachrichten von uns zu bekommen. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um deine Eintragung zu bestätigen.
Es wäre schön wenn ich meinen Strom direkt von den Windrädern beziehen könnte, ist das geplant? Antworten
Hey Dave, das wäre sehr schön gewesen. Leider geben die geschlossenen Verträge diese Möglichkeit des günstigen und nachhaltigen Strombezugs nicht her. Es soll allerdings Bestebungen geben das “Blütenviertel” in Caputh anzuschließen. Dafür muss allerdings ein separates Stromkabel vom Umspannwerk der Fa. NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG an der Michendorfer Chaussee Zudem muss der Betreiber gleichzeitig ein Stromlieferant sein. Neue Chancen können sich ergeben, wenn eine Freiflächenphotovoltaik in Schwielowsee ermöglicht wird, auch entlang der Autobahn. Antworten
Kommunale Wärmeplanung – Informationsveranstaltung 30. November 202430. November 2024 9.12.2024, 18 Uhr im Tagungsraum Märkisches Gildehaus, Caputh Die Gemeinde Schwielowsee lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen. Mit dem seit dem 01.01.2024 geltenden Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind alle Kommunen in Deutschland verpflichtet, bis spätestens zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Gefördert durch Bundesmittel wird die kommunale Wärmeplanung in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung, dem Planungsbüro […]
Photovoltaik-Potenzial in Schwielowsee? 27. August 202430. September 2024 Gemeinsamer Antrag: BBS und B90/Die Grünen: An den Ortsbeirat Ferch und die Gemeindevertretung. Wir bitten darum, dass die Verwaltung beauftragt wird, das Potenzial für großflächigen Bau von Photovoltaikanlagen in ganz Schwielowsee zu prüfen. Insbesondere die Eignung von folgenden Flächen sollen untersucht werden: Begründung: Die Gemeinde Schwielowee ist dringend auf verlässliche Gewerbeeinnahmen und finanzielle Entlastung angewiesen. Neben dem wirtschaftlichen Nutzen kann […]