Schon gesehen? Aktuell sind es drei Windräder.
Im Juli hatten wir die Möglichkeit, den Baufortschritt beim Bau der Windkraftanlagen zu sehen. Das Beitragsbild zeigt das Maschinenhaus einer WEA. Schon beim Zugang zu den Baustellen konnte man sehen, wie Eidechsenzäune an den vorgegebenen Stellen aufgebaut waren. Je nach Wärmeverhältnissen sind Tiere abgesammelt und umgesetzt worden. Die Wegschneisen sind erstaunlich schmal. Ärgerlich, dass teilweise parallel zu vorhanden Wegen gebaut werden musste, da der Gasbetreiber die Genehmigung nicht erteilt hat. Um nicht mehr als nötig zu versiegeln, wurden manche Kurven mit Platten provisorisch belegt, damit die sehr langen Flügel herangefahren werden konnten.
Hier der 1000 Tonnen Kran am Windrad, der in vielen kleinen Segmenten zusammengebaut wurde.


Entlang der Autobahn wurde das Kabel verlegt, bis zu einer neuen Trafostation in Caputh – Ortsausgang Richtung Michendorf. Der Bau der 7 Windenergieanlagen ist ein großer Schritt für Schwielowsee nach über 10 Jahren. Es wird ein starker Beitrag um die Energiekosten zu senken und aktiv Umweltschutz zu betreiben. Wir hoffen auf eine baldige Inbetriebnahme.
Es wäre schön wenn ich meinen Strom direkt von den Windrädern beziehen könnte, ist das geplant?
Hey Dave, das wäre sehr schön gewesen. Leider geben die geschlossenen Verträge diese Möglichkeit des günstigen und nachhaltigen Strombezugs nicht her. Es soll allerdings Bestebungen geben das “Blütenviertel” in Caputh anzuschließen. Dafür muss allerdings ein separates Stromkabel vom Umspannwerk der Fa. NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG an der Michendorfer Chaussee
Zudem muss der Betreiber gleichzeitig ein Stromlieferant sein. Neue Chancen können sich ergeben, wenn eine Freiflächenphotovoltaik in Schwielowsee ermöglicht wird, auch entlang der Autobahn.